Projekte

29.
Oktober

Beethoven plus Festival, Bad Aussee

Bad Aussee

Weiterlesen …

Samstag 18:00–21:30 Pfarrkirche St. Paul, Bad Aussee

15.
Oktober

Festkonzert 15 Jahre Tritonus, Baden

Baden Congress Casino

Weiterlesen …

Samstag 19:30–22:30 Congress Casino, Baden bei Wien

23.
September

Hollywood in Vienna, Wien

Wiener Konzerthaus

A Celebration of Disney Classics – featuring Alan Menken

Weiterlesen …

Freitag Wiener Konzerthaus, Großer Saal

28.
August

Vaduz Classic, Welturaufführung einer W.A. Mozart zugeschriebenen Kantate

Vaduzer Saal

Den hochkarätigen «Vaduz Classic»-Schlusspunkt setzt die zweifellos weltweit für Aufsehen sorgende Weltpremiere eines bisher nie aufgeführten, Wolfgang Amadeus Mozart zugeschriebenen Werkes: Zusammen mit dem Philharmonia Chor Wien und zwei hervorragenden Solisten spielt das Sinfonieorchester Liechtensteindie «Kantate für Fürst Alois I. von Liechtenstein», KV Anh. 242.

Weiterlesen …

Sonntag 11:00–13:00 Vaduzer Saal

04.
August

Il barbiere di Siviglia, Salzburger Festspiele 2022

Cecilia Bartoli

Als Il barbiere di Siviglia 1816 uraufgeführt wurde, stand der römische Karneval kurz vor seinem Höhepunkt. Die Oper war wie geschaffen für diese entfesselte Atmosphäre: Mit ihrer Lust an Maske und Verkleidung, Inszenierung und Vortäuschung ist sie durchdrungen von karnevaleskem Geist — weit mehr als Giovanni Paisiellos Opernversion des Stoffes, mit der der junge Rossini verwegen in Konkurrenz trat. Im Vergleich zu Paisiello erscheint alles energetisiert, mit drastischer Lebendigkeit und theatraler Prägnanz aufgeladen. Wie anders etwa der erste Auftritt des Barbiers: Figaros vor Vitalität sprühende Arie macht uns glauben, dass in ganz Sevilla nichts auszurichten ist, wenn er nicht seine Hände mit im Spiel hat. Die Ideen, die Almaviva durch List zu seiner Rosina verhelfen sollen, sind zwar weniger „köstlich“, als Figaro meint, ohne Zweifel aber bestimmen sie die Geschehnisse, ja mehr noch: Figaro wirkt wie ein Mitautor des Stückes selbst, zumal er immer wieder aus der Handlung heraustritt, um sie distanziert zu kommentieren. Die metatheatralische Dimension wird Rolando Villazón noch erweitern — und so der Komik und Poesie neue Möglichkeiten öffnen. Der Verwandlungskünstler Arturo Brachetti verkörpert dabei einen Tagträumer, der sich gerne in alte Filme flüchtet. Was aber, wenn die Filmfiguren plötzlich in die Wirklichkeit heraustreten, um sich in einer Oper wiederzufinden?

Weiterlesen …

Donnerstag Haus für Mozart, Salzburg

13.
Juli

Nabucco, Steinbruch St. Margarethen 2022

nabucco 2022

Im biblischen Kampf unterliegt das Volk der Israeliten dem babylonischen König Nebukadnezar, genannt Nabucco. Als der größenwahnsinnige König in geistige Umnachtung fällt und seine ebenso machtbesessene Tochter Abigail nach der Krone greift, scheint das unerbittliche Schicksal der Hebräer besiegelt. Ihnen bleibt nichts als die Hoffnung. Der berühmte Gefangenenchor machte Giuseppe Verdi über Nacht zum Star. Dieser ergreifende Chor krönt eine aufwühlende Geschichte über Hoffnung, Wahn, Vergeltung und unerschütterlichen Glauben biblischen Ausmaßes, die in der Landschaft und Tradition des Steinbruchs St. Margarethen ihre ideale Kulisse findet.  

Weiterlesen …

Mittwoch Steinbruch St. Margarethen

03.
Juni

Il barbiere di Siviglia, Salzburger Pfingstfestspiele 2022

Cecilia Bartoli

Als Il barbiere di Siviglia 1816 uraufgeführt wurde, stand der römische Karneval kurz vor seinem Höhepunkt. Die Oper war wie geschaffen für diese entfesselte Atmosphäre: Mit ihrer Lust an Maske und Verkleidung, Inszenierung und Vortäuschung ist sie durchdrungen von karnevaleskem Geist — weit mehr als Giovanni Paisiellos Opernversion des Stoffes, mit der der junge Rossini verwegen in Konkurrenz trat. Im Vergleich zu Paisiello erscheint alles energetisiert, mit drastischer Lebendigkeit und theatraler Prägnanz aufgeladen. Wie anders etwa der erste Auftritt des Barbiers: Figaros vor Vitalität sprühende Arie macht uns glauben, dass in ganz Sevilla nichts auszurichten ist, wenn er nicht seine Hände mit im Spiel hat. Die Ideen, die Almaviva durch List zu seiner Rosina verhelfen sollen, sind zwar weniger „köstlich“, als Figaro meint, ohne Zweifel aber bestimmen sie die Geschehnisse, ja mehr noch: Figaro wirkt wie ein Mitautor des Stückes selbst, zumal er immer wieder aus der Handlung heraustritt, um sie distanziert zu kommentieren. Die metatheatralische Dimension wird Rolando Villazón noch erweitern — und so der Komik und Poesie neue Möglichkeiten öffnen. Der Verwandlungskünstler Arturo Brachetti verkörpert dabei einen Tagträumer, der sich gerne in alte Filme flüchtet. Was aber, wenn die Filmfiguren plötzlich in die Wirklichkeit heraustreten, um sich in einer Oper wiederzufinden?

Weiterlesen …

Freitag Haus für Mozart, Salzburg

25.
Mai

Rhorer & Le Cercle de l’Harmonie, Linz

rhorer

Jérémie Rhorer und sein Originalklangorchester Le Cercle de l’Harmonie kombinieren vier auf Dichtungen von Franz Grillparzer, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und William Shakespeare basierende Werke der Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy. Schauspielstar Wolfram Koch wirkt dabei nicht nur an der Aufführung der populären Schauspielmusik zum Sommernachtstraum mit, sondern verwandelt das gesamte Konzert in einen Dialog zwischen Text und Musik.

Weiterlesen …

Mittwoch 19:30–22:30 Brucknerhaus Linz, Großer Saal

24.
Mai

Rhorer & Le Cercle de l’Harmonie, Innsbruck

Jérémie Rhorer und sein Originalklangorchester Le Cercle de l’Harmonie kombinieren vier auf Dichtungen von Franz Grillparzer, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und William Shakespeare basierende Werke der Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy. Schauspielstar Wolfram Koch wirkt dabei nicht nur an der Aufführung der populären Schauspielmusik zum Sommernachtstraum mit, sondern verwandelt das gesamte Konzert in einen Dialog zwischen Text und Musik.

Weiterlesen …

Dienstag 20:00–22:30 Congress Messe Inssbruck

27.
April

Das Unaufhörliche, Linz

Brucknerhaus großer Saal
© Kutzler-Wimmer-Stöllinger

Paul Hindemiths Oratorium Das Unaufhörliche auf Texte von Gottfried Benn bringt gegen Fortschritts- und Wissenschaftsgläubigkeit sowie politische Heilsversprechen aller Art das Prinzip der sich ewig wandelnden Schöpfung in Stellung.

Weiterlesen …

Mittwoch 19:30–22:30 Brucknerhaus, großer Saal

14.
April

The Crucifixion, Wien

the crucifixion

Weiterlesen …

Donnerstag 17:00–19:30 Wotrubakirche am Georgenberg, Wien

10.
April

The Crucifixion, Salzburg

the crucifixion

Weiterlesen …

Sonntag 15:00–17:00 Stiftskirche St. Peter, Salzburg

07.
April

Carmencita, Künzelsau

Carmencita

Weiterlesen …

Donnerstag 19:00–22:00 Carmen Würth Forum, Künzelsau